Donnerstag 08.09.2022; 19.30 Uhr; Alte Schule Nienwohld, 23863 Nienwohld
Tagesordnung:
(öffentlich)
- Feststellung der Tagesordnung
- Einwohnerfragezeit
- Protokoll der Sitzung vom 11.11.2019 – öffentlicher Teil –
- Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
- Gem. Nienwohld – Förderung von Jugendfreizeitfahrten – Erhöhung auf 4,00 € pro Tag / pro Teilnehmer ab 01.06.2022
- Bebauungsplan Nr. 5 – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch
Gebiet: südlich der Dorfstraße und nordöstlich der Schulstraße in Nienwohld Hier: Aufstellungsbeschluss und Festlegung der Planungsziele - Energieeinsparungen in der Gemeinde
- Blühstreifen in der Gemeinde
- Einwohnerfragezeit
- Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
- Protokoll der Sitzung vom 11.11.2019 – nicht öffentlicher Teil –
- Wegeinstandsetzungsarbeiten am Moorrandweg, Schwarzer Damm und Feldweg ab Parkplatz Moorweg;
hier: Auftragsvergabe - Bauvorhaben – Gemeindliches Einvernehmen
- Bericht Bauangelegenheiten
- Anfragen und Mitteilungen
Die offizielle Tagesordnung und Einladung kann hier auf der Internetseite des Amtes Bargteheide-Land eingesehen werden.
Die Sitzung:
Anwesend (Gemeindevertreter): Herr Grave, Frau Schulz, Herr Krohn (später), Frau Manke, Herr Schmidt, Herr Manke, Herr Voß Einwohner: IG-PN
- Die Tagesordnung wurde ohne Einwände festgestellt. Die Einladungen wurden rechtzeitig versendet.
- Eine Frage wurde an den Gemeinderat gestellt:
- Aktuell werden Schilder aufgestellt, die auf eine Sperrung hinweisen. Auf was müssen sich die Bürger einstellen, was ist geplant? –> Antwort: Es gibt Ausbesserungsarbeiten an der Dorfstrasse und in Richtung Rögen. Die Straßen werden teilweise dafür gesperrt werden.
- Das Protokoll zur Sitzung vom 11.11.2019 wurde einstimmig genehmigt.
- Die im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung gefassten Beschlüsse werden von Hr. Grave nicht vorgetragen. Es wird lediglich erwähnt, dass man einen Beschluss zum Mietpreis für das Gemeindewohnhaus im Hoonbrook gefasst hat, aber nicht mit welchem Ergebnis.
- Nach kurzer Besprechung wird einstimmig beschlossen dem Gemeinderat zu empfehlen, die Förderung von Jugendfreizeitfahrten und Internationalen Begegnungen mit 4 Euro pro Tag und Teilnehmer zu bezuschussen.
- Herr Grave führte kurz in das Thema Bebauungsplan Nr. 5 – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch ein. Der Bebauungsplan wurde aber vom Kreis Stormarn aufgehoben und somit gelten somit die allgemeinen Bebauungsvorgaben nach §34 der Landesbauverordnung.
Mit dem Bebauungsplan soll die Grundlage gelegt werden auf dem Grundstück der Alten Schule einen Neubau für die Feuerwehr zu ermöglichen. Für die Planung sind dazu 5.800 Euro eingeplant, wobei der eigentliche Neubau erst in Angriff genommen werden soll, wenn es Fördergelder dafür gibt. Die Finanzen der Gemeinde selber lassen einen Neubau nicht zu.
Eine Information bzw. Unterrichtung an die Einwohner wird es nicht geben. Ebenso auch keine Umweltprüfung.
Der Ausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einstimmig einen entsprechenden Aufstellungsbeschluss zu fassen. - Bezüglich der Energieeinsparungen wollen sich Hr. Grave, Hr. Manke, Hr. Krohn und die Feuerwehr zusammensetzen und überlegen, was man machen könnte.
- Die Eingabe der IG Pro Nienwohld bzgl. Blühstreifen auf nichtgenutzen Kleinstgrünflächen wird noch einmal thematisiert. Es wird erörtert, dass es dafür ggf. auch Fördermöglichkeiten von Alsterland gibt und die Gemeinde will eine enstprechende Eingabe machen. Zwischenzeitlich soll nach möglichen Flächen gesucht und diese zusammengestellt werden.
- Eine Frage wurde an den Gemeinderat gestellt:
- Gibt es Neuigkeiten zur Schaffung eines sicheren Radweges nach Sülfeld, wie er im Dorfentwicklungskonzept von den Bürgern gewünscht wurde? –> Antwort Bürgermeister: Nein, hier sollen die Bürger selber aktiv werden und eine Eingabe an die Behörden machen. Vom Gemeinderat wird das Thema nicht verfolgt.
- Es wird berichtet, dass der Kreis Stellflächen für Wohnheime sucht und eine entsprechende Anfrage bei der Gemeinde platziert hat.
In dem Sandkasten auf dem Spielplatz Rackeracker soll der Schachtelhalm dauerhaft entfernt werden. Dazu liegt ein Angebot einer Fachfirma vor.
Das Dach der alten Schule muss saniert werden, da Feuchtigkeit eingedrungen ist
Ebenfals liegt ein Antrag von Hr. Schmidt vor, auf dem Rackeracker ein weiteres Sportgerät aufzustellen. Möglichkeiten zur Förderung von Alsterland sind vorhanden - – nicht öffentlich, keine Information –
- – nicht öffentlich, keine Information –
- – nicht öffentlich, keine Information –
- – nicht öffentlich, keine Information –
- – nicht öffentlich, keine Information –
Dieser Bericht wurde von uns neutral nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und gibt den Verlauf der Sitzung wieder, wie er wahrgenommen wurde. Die hier gemachten Informationen gehen teilweise über das offizielle Protokoll hinaus und sollen den Bürgern mehr Informationen bieten. Das offizielle Protokoll wird nach Veröffentlichung hier zu finden sein.
[…] der Sitzung vom 08.09.2022 – öffentlicher Teil […]
[…] der Sitzung vom 08.09.2022 – nicht öffentlicher Teil […]